Kreisklinik Bogen
  • Klinik Bogen

    „Herzlich willkommen.“

    Klinik Bogen
  • Klinik Bogen

    „menschlich und kompetent“

    Klinik Bogen
  • Klinik Bogen

    „menschlich und kompetent“

    Klinik Bogen
  • Klinik Bogen

    „menschlich und kompetent“

    Klinik Bogen

Besondere Mitarbeiterehrung mit 50jährigem Dienstjubiläum

Klinik Bogen würdigt Jubilare und Weiterbildungsabsolventen für langjährige Treue und Engagement

Neuigkeiten 2025

Von links: Elke Zschauer, Martina Grübl, Christian Schwarz, Hildegard Hieninger, Tom Krause, Christine Schmidt, Claudia Stemplinger, Josef Laumer, Isabella Grill, Johanna Maier, Elena Beilhack und Birgit Zellmel (Foto: Elisabeth Landinger).

Langjährige Dienstzeiten und erfolgreiche Weiterbildungen sind am Mittwochnachmittag, den 5. November Anlass für eine Feierstunde gewesen, darunter als Besonderheit ein 50jähriges Dienstjubiläum. „Des hamma ned oft", stellte Landrat Josef Laumer anerkennend fest. Den Jubilaren und Absolventen dankte und gratulierte er im Namen des Kreistages und Verwaltungsrates gemeinsam mit Christian Schwarz, Vorstand der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf, und der Personalratsvorsitzenden Elke Zschauer.

Martina Grübl, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Endoskopie, vollendete 40 Jahre im öffentlichen Dienst und zugleich an der Klinik Bogen.

25 Jahre - ebenfalls im öffentlichen Dienst und am Haus - feierten die Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege Christine Schmidt, die Fachgesundheits-und Krankenpflegerin für OP-Pflege Elena Beilhack von der Interdisziplinären Notaufnahme, die Gesundheits- und Krankenpflegerin Claudia Stemplinger sowie die Medizinische Fachangestellte Birgit Zellmel. Stemplinger und Zellmel sind beide auf Station im Einsatz.

Auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst konnte auch Isabella Grill zurückblicken, die nach ihrer Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung in Mallersdorf 1985 an die Klinik Bogen kam, dort langjährig im Pflegebereich eingesetzt war und aktuell im Qualitätsmanagement arbeitet.

Einen ganz besonderen Applaus gab es für Hildegard Hieninger zum 50jährigen Dienstjubiläum an der Klinik Bogen. „Eigentlich sind es sogar 52 Jahre" berichtete die ausgebildete Pflegefachhelferin. „Vorher war ich schon zwei Jahre als Stationsmädchen da." Mit zwei Töchtern, die beide ebenfalls in die Pflege gegangen sind, eine davon an die Klinik Bogen, hat Hildegard Hieninger zusätzlich für die Zukunft des Pflegeberufs gesorgt, würdigte die Personalratsvorsitzende Zschauer und blickte zurück: „Hildegard hat mich damals eingearbeitet. Ich habe wiederum einige von Euch eingearbeitet, mit vielen zusammengearbeitet und wir haben eine superschöne Zeit miteinander erlebt."

Glückwünsche gab es auch für zwei frischgebackene Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege. Johanna Maier und Tom Krause haben die knapp zweijährige berufsbegleitende Fachweiterbildung erfolgreich absolviert. Ihr Fachwissen aus dem Universitätsklinikum und einer Großklinik bringen beide auf der Interdisziplinären Intensivstation in Bogen ein, wo sie „auch in schwierigen Momenten für kritisch Kranke eine exzellente pflegerische Versorgung leisten", würdigte Landrat Laumer das Engagement. Tom Krause berichtete, wie besonders das Arbeitsumfeld der Intensivstation ist, wie wichtig dort schnelle korrekte Reaktionen sind und wie sehr das Team auf das hierfür erforderliche Fachwissen zählt. Dieses zu erwerben werde immer anspruchsvoller, bestätigte Elke Zschauer und bekundete ihren Respekt für das Durchhaltevermögen.

„Ich bin sehr dankbar, dass es Euch gibt", ließ Vorstand Schwarz die Versammelten zum Abschluss wissen. „Danke für die Zeit und dass Ihr auch in Phasen des Wandels der Klinik Bogen treu geblieben seid." Landrat Laumer fasste zusammen: „Die menschliche Zuwendung und das Verständnis für die Patienten machen die Klinik Bogen aus. Das wird mir immer wieder rückgemeldet und deshalb habe ich die vergangenen 12 Jahre auch für unsere Kliniken gekämpft." Dass das Interesse an der Zukunft der Klinik nach langjähriger Dienstzeit keineswegs nachlässt, sondern umso mehr zum Herzensanliegen wird, wurde bei der gemeinsamen Brotzeit deutlich, die für Fragen und Gespräche mit den Klinikverantwortlichen rege genutzt wurde.