Kreisklinik Mallersdorf
  • Baublog

    „Operation Neubau“

    Baublog
  • Baublog

    „Spatenstich“

    Baublog

Operation "Neubau Klinik Mallersdorf"

Baublog

Eckdaten

  • Eingeschossiger Neubau für die Funktionsbereiche OP, Aufwachraum, Sterilgutaufbereitung, Intensivstation mit IMC-Station (Intermediate Care, "Zwischenpflege") und weiteren Funktionsräumen
  • Anbindung an den Bestand über ein Brückenbauwerk sowie unterirdisch über einen Technikverbindungsgang
  • Abmessungen des Gebäudes: 40,72 m x 58,53 m (Länge x Breite)
  • Höhe ab Oberkante Fertigfußboden EG +5.01 m (ohne Technikzentrale)
  • Überbaute Fläche: 2.383 m²
  • Bruttogrundfläche: 3.995 m² (alle Ebenen)
  • Bruttorauminhalt: 18.458.59 m³ (alle Ebenen)
  • Gesamtbudget inkl. Nebenkosten: ca. 28 Mio. €
  • Förderung aus dem Jahreskrankenhausbauprogramm: ca. 20,5 Mio. €
  • Beteiligung des Landkreises: ca. 7,5 Mio. €
  • Fertigstellung: Die Übergabe an den Bauherrn ist für November 2024 vorgesehen. Dabei sind auch die Inbetriebnahmen berücksichtigt.

Baufortschritt

Baublog

- 28.04.2023 - 

Rohbau abgeschlossen

Bei der Operation Neubau ist die Naht gesetzt, also die Decke geschlossen, der Rohbau vollendet und alles bereit für das Richtfest (Termin folgt). Damit dankt die Klinik Mallersdorf den bauausführenden Firmen, Architekten und dem Bauherrn für Ihre Bemühungen und den zeitgerechten Fortschritt der Arbeiten für den OP- und Intensivstationsneubau. 

- 28.03.2023 -

Betonage 2. Deckenabschnitt

Im selben Verfahren wie die Bodenplatte und der 1. Deckenabschnitt wird auch der 2. Deckenabschnitts mit 1.100 qm Fläche betoniert.

Baublog

-  16.03.2023 - 

Betonierung Zugang und Seitenwände

Klinikbestand und -neubau wachsen weiter zusammen. Der Zugang zum Neubau und die Seitenwände werden betoniert.

- 23.02.2023 -

Außenvertäfelung

Ab sofort bekommt man einen ersten Eindruck, wie die Außenhülle des OP-Neubaus aussehen wird. Die ersten Vertäfelungen wurde diese Woche angebracht. Vom Klinikspeisesaal kann man sie aus der Nähe begutachten, vom Klinikdach (Live-Kamera-Ansicht) den Baufortschritt im Überblick.

- 16.02.2023 -

Oben, außen und innen wird weitergearbeitet.

Auf der Decke wird die Einfassung für das Technikgebäude erstellt. Auf der Südseite links vorne wird der Notausgang West errichtet. Im Bereich der neuen AEMP (Aufbereitungseiheit für Medizinprodukte) sind schon die ersten Zwischenmauern zu sehen.

- 15.02.2023 -

Baublog

Attika-Öffnung für Verbindung Neubau und Bestand

Der 15.02.2023 war ein wichtiger Tag für den Neubau: Es wurde die Attika (Verblechung) des Bestandes geöffnet, um den Neubau mit dem Bestand zu verbinden. Im Bild wird zwischen Blech und Wand nach Brutstätten für Vogel oder Fledermäusen gesucht. Es wurde nichts gefunden. Daher kann der Neubau wie geplant fortgeführt werden.

- 16.01.2023 -

Deckenausschalung

Es tut sich wieder etwas auf der Baustelle der Klinik Mallersdorf. Derzeit ist die Firma Fahrner mit Ausschalungsarbeiten der Decke beschäftigt.

- 8.12.2022 -

Adventsstimmung

Mit der Erdgeschoßdecke hat der eingeschoßige Bau seine volle Höhe noch nicht erreicht, da noch eine Technikzentrale über dieser errichtet wird. Dennoch lässt sich schon erahnen, wie sich der Bau in die Anlage einfügen wird. Über den Jahreswechsel ruhen die Bauarbeiten, die gut im Plan liegen, weitgehend.

Eine stimmungsvolle Morgenaufnahme von der neuen Ansicht der Klinik Mallersdorf hat Altbürgermeister Karl Wellenhofer von der benachbarten Wohnsiedlung aus aufgenommen.

- 2.12.2022 - 

Betonierung Erdgeschoßdecke

Im selben Verfahren wie zuletzt die Platte wird auch die Deckenplatte des Erdgeschoßes nach Einbringung des Eisengeflechts mit Beton gegossen. Die Arbeiten für den ersten Teil der Decke beginnen bereits im Morgengrauen und werden am selben Tag abgeschlossen.

Ebenfalls in der Aufsicht erkennbar ist, dass der alte Ansaugturm für die Frischluftanlage zwischenzeitlich abgebaut wurde.

- 25.10.2022 -

Neuer Ansaugturm

Ein neuer Turm zur Luftansaugung für den bestehenden Bau ("alter" OP, Herzkatheterlabor, Küche usw.) wird geliefert und mit einem Spezialkran aufgestellt. Er ist ca. 10 Meter hoch, 2,5 Tonnen schwer und 1,7 Meter im Durchmesser. 

25 Meter Begleitheizung wurden von der Haustechnik im Werk montiert, damit bei kaltem Wetter mit Regen oder Nebel das Gitter nicht vereisen kann.

- 19.10.2022 -

Baublog

Betonierung Bodenplatte

Die Bodenplatte des Neubaus West wird betoniert.

Hierfür werden ca. 500 m³ Beton gegossen.

Auch die Erdgeschoßdecke wird zu einem späteren Zeitpunkt auf diese Weise gegossen.

- 11.10.2022 -

Eisenflechtarbeiten - ab sofort geht es in die Höhe

Ein Meilenstein für den Neubau sind die Eisenflechtarbeiten für die Bewehrung der Bodenplatte im Erdgeschoß, die in der Folgewoche mit Beton gegossen werden kann. Im Bild sind die Eisengeflechte zu sehen, für die sogar am Wochenende gearbeitet wurde. 

Von nun an gehen die Bauarbeiten auch in die Höhe weiter.

- 19.9.2022 -

Baublog

Stützen, betonieren, schneiden

Der Kran steht nun nicht mehr mittig in der Baustelle, sondern am Rand. An der Stützwand sowie der Gebäudeaußenwand wird gerade geschalt und betoniert. Außerdem finden weitere Schneidearbeiten am Baubestand statt, die v. a. an den Samstagen Ende September und Anfang Oktober durchgeführt werden, um den Klinikbetrieb möglichst wenig zu stören.

Warum ist eine Stützmauer notwendig?

Auf Kellerwände wirken anders als auf normale Außenwände nicht vornehmlich lotrechte Lasten sondern zusätzliche waagerechte Lasten rechtwinklig zur Wandebene in Folge von Erddruck. Durch den Erddruck entstehen Biegemomente in der Kellerwand, die für ihre Bemessung entscheidend sind. Gemauerte öder betonierte Wände können Biegespannungen in der Regel nur bis zu einem bestimmten Wert aufnehmen. Ist ein hoher Erddruck zu erwarten, sollte deshalb eine Stützmauer eingesetzt werden. Diese bestehen meist aus Stein oder Beton und tragen die Last überwiegend über ihre Sohlfläche in den Baugrund ab. 

- 21.07.2022 -

Klinik und Neubau wachsen zusammen

Heute wird die Außenwand geöffnet (Betonschneiden siehe Bild 1) um den Verbindungstunnel mit der neuen Technikzentrale zu verbinden.

Ebenfalls wurde diese Woche eine Öffnung für den neuen Ansaugturm für die Lüftungsanlagen geschnitten (Bild 2).

- 20.07.2022 -

Baublog

Stützen, Dichten, Dämmen, Betonieren

Die ersten Abnahmen sind bereits erfolgt, z. B. für die Bewehrung (Verstärkung für Tragfähigkeit) der Bodenplatte und Stützwandfundamente, die inzwischen betoniert wurden. Auch die Bewehrung der Betonstützwände selbst ist sichtbar vorangeschritten, so dass sie im nächsten Schritt abgedichtet und gedämmt werden können. Momentan läuft Teil zwei der Betonagearbeiten an der Bodenplatte des Untergeschoßes in Abstimmung mit dem Blitzschutz.

- 23.05.2022 -

Baublog

Von den Erdarbeiten zum Rohbau

Besonderheit der Baustelle an der Klinik Mallersdorf ist die mittige Platzierung des Krans.

Im Mai gehen die Erdarbeiten bereits in die Arbeiten am Rohbau über, welche am 3.5. beginnen. Außenstützwände, eine Sauberkeitsschicht und Bewehrung (Verstärkung) für die Stützwandfundamente werden bis in den Juni hinein eingebracht.  

Nach der Erdung des Fundaments folgen weitere Betonagen, Abdichtungen und Dämmungen sowie die Verlegung von Leerrohren. 

 

- 13.5.2022 -

Baublog

Neue Energiezentrale

Die Energiezentrale und das Notstromaggregat der Klinik Mallersdorf werden ersetzt, nicht nur aus Altersgründen, sondern auch, um den Neubau mitversorgen zu können.

Auf dem Turm lässt sich am 13. Mai ein Storch nieder und genießt die Aussicht.

- 12.04.2022 -

Baublog

Statusbericht Erdarbeiten

Das Untergeschoss mit Verbindungstunnel vom Heizraum der Klinik zu den Technikräumen des Neubaus nimmt Gestalt an.

Rund 25.000 Tonnen Erde werden insgesamt für den Neubau ausgehoben. Dies entspricht ca.1.600 LKW-Ladungen.

Die Grundleitung im Untergeschoß für Technik und Tunnel wird ebenfalls im Vorfeld gelegt.

- 30.03.2022 -

Baublog

Aufbau der Rigolen

Die Rigolen werden in der ausgehobenen Baugrube aufgebaut. Sie dienen als unterirdischer Pufferspeicher, um Regenwasser aufzunehmen und zu versickern. 

 

- 14.03.2022 -

Neuigkeiten 2022

Spatenstich

Barbara Unger, Stellvertretende Landrätin und Verwaltungsrätin der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf, begrüßt bei strahlendem Wetter die Ehrengäste zum Spatenstich. Sie vergleicht den Bau mit einem großen operativen Eingriff, der dazu diene, dass „an der Klinik Mallersdorf auch weiterhin große und kleine Operationen an behandlungsbedürftigen Patienten nach neuesten Standards durchgeführt werden können." Der Landkreis Straubing-Bogen unterstütze die „Operation Neubau Klinik Mallersdorf mit voller Rückendeckung" als nachhaltigen Plan für den Fortbestand der Klinik.

- 15.11.2021 -

Baublog

Baggerarbeiten für die neue Energiezentrale

Am Rande des Geländes des künftigen OP-Neubaus finden erste Baggerarbeiten statt. Diese dienen der Vorbereitung des Erdreichs für die Installation einer neuen Energiezentrale mit Notstromaggregat. Die bisherige Energiezentrale muss altersbedingt ohnehin ersetzt werden. Im Zuge dessen wird eine leistungsfähigere Anlage angeschafft, um auch den Neubau mit ausreichend Strom mitversorgen zu können. Der Gesamtwert beträgt rund 1,2 Mio. Euro und wird aus Fördergeldern des Freistaates Bayern finanziert. 

 

- 09.07.2019 -

Baublog

Aufnahme in das Jahreskrankenhausbauprogramm

Die Klinik Mallersdorf wird in das Jahreskrankenhausbauprogramm des Freistaates Bayern aufgenommen. Unter den für die Jahre 2020/2021 begünstigten neuen Krankenhausbauvorhaben in allen Regionen Bayerns befindet sich auch die Klinik Mallersdorf mit einer Fördersumme in Höhe von 18,80 Millionen Euro für den Bauabschnitt I des Erweiterungsbaus West. Diese werden in Nachverhandlungen auf 20,5 Millionen Euro erhöht. Geplant sind moderne OP-Säle und eine erweiterte Intensivstation auf dem neuesten Stand der Technik, die auch den Anforderungen der Zukunft entsprechen, darüber hinaus weitere Funktionsräumlichkeiten.