Fortbildung für das OP-Personal: Erfolgreiche Teilnahme am Kurs Knieendoprothetik in München
Das OP-Team der Klinik Bogen immer auf dem neuesten Stand der Technik

Die Veranstaltung bot den OP-Pflegekräften die Gelegenheit, innovative OP-Verfahren im Bereich der Knieendoprothetik kennenzulernen und zu testen (Foto: Smith+Nephew)
Am 04.08.2025 hat das OP-Team der Klinik erfolgreich an einer umfassenden Fortbildung in der Smith & Nephew Academy in München teilgenommen. Die Schulung wurde speziell für Pflegekräfte und OP-Mitarbeiter*innen im Bereich der Orthopädie konzipiert und fokussierte sich auf die neuesten Techniken und Innovationen in der Knieendoprothetik.
Der Kurs wurde von führenden Expert*innen im Bereich der Kniechirurgie geleitet und bot eine Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Übungen und Fallstudien. Ziel war es, die Fachkompetenz des Teams zu erweitern und die Qualität der Patientenversorgung weiter zu verbessern.
Inhalte des Kurses im Detail
Das innovative Verfahren „Journey II UK / JUK" stellt eine Weiterentwicklung in der Knieendoprothetik dar. Es basiert auf einem verbesserten Implantat-Design, das eine schnellere Genesung, bessere Beweglichkeit und längere Haltbarkeit ermöglicht. Die Schulung umfasste die Indikationen für diese Technik, die Operationsplanung, die Implantationstechniken sowie die notwendige postoperative Betreuung.
Bei der „Legion primär" handelt es sich um die primäre Implantation von Knieendoprothesen mit dem Legion-System. Der Fokus lag auf präzisen Operationsmethoden, minimal-invasiven Techniken, patientenindividueller Planung und der Anwendung modernster Instrumente, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Der Fortbildungsabschnitt „Legion Revision" behandelte die Techniken zur Revision von bereits implantierten Knieprothesen. Es wurden Strategien zur Behandlung von Komplikationen wie Lockerungen, Infektionen oder Verschleiß vorgestellt. Die Teilnehmer*innen lernten, wie man Revisionsoperationen effizient plant und durchführt, um die Lebensdauer der Implantate zu verlängern und die Funktionalität für die Patienten wiederherzustellen.
Besonderheiten der Fortbildung
Neben den theoretischen Inhalten standen praktische Übungen im Vordergrund. Die Teilnehmer*innen konnten an realistischen Fallbeispielen und mit modernem OP-Equipment die Techniken trainieren. Zudem gab es Austauschmöglichkeiten mit Expert*innen und anderen Fachkräften, um Best Practices zu diskutieren und Fragen zu klären.
Das Team - immer auf dem ,,State of the Art"
Durch diese Weiterbildung sind unsere Pflegekräfte auf dem innovativsten Stand der Technik, was die Betreuung und Unterstützung bei Knie-OPs angeht. Sie verfügen über aktuelles Fachwissen zu den neuesten Implantatsystemen und Operationstechniken. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen dadurch direkt in die kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung ein.