Vorsorge, Diagnostik und Therapie für ein gutes Bauchgefühl
Allgemein-, Viszeral- und minimal invasive Chirurgie an den Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf und im MVZ MINAVIS Bogen
Mit schonenden Methoden bestmögliche Abhilfe bei Beschwerden im Bauch- und Brustraum sowie an der Schilddrüse zu erreichen ist das Ziel der Allgemein-, Viszeral- und minimal invasiven Chirurgie der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf. Der Großteil aller Eingriffe erfolgt minimal invasiv über kleinste Schnitte. Chefarzt des Fachgebiets ist Dr. med. Torsten Brückner, Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie mit Zusatzbezeichnungen Spezielle Viszeralchirurgie, Proktologie, Notfallmedizin und Ärztliches Qualitätsmanagement. Er leitet zudem im FachArztZentrum Bogen das viszeralchirurgische MVZ MINAVIS, so dass den Patienten ein ambulant-stationäres Versorgungskonzept der kurzen Wege zur Verfügung steht.
Auch in akuten viszeralchirurgischen Notfällen wie Gallensteinleiden oder Blinddarmentzündung etc. stehen an beiden Standorten hochqualifizierte Teams zur Diagnostik und operativen Therapie zur Verfügung. Über die interdisziplinären 24h-Notaufnahmen und Intensivstationen sind diese auch für akut und kritisch Kranke ihres Fachgebiets rund um die Uhr im Einsatz.

Bild (aufgenommen von Elisabeth Landinger): Chefarzt Dr. med. Torsten Brückner erklärt die Longo-Methode in Stapler-Technik bei der Hämorrhoiden-Operation.
Versorgung selbst komplexer Weichteilbrüche
Die Chirurgie von „Weichteilbrüchen", sogenannten Hernien, ist eines der zentralen Tätigkeitsfelder in der Viszeralchirurgie an beiden Standorten. Sie wird mit hoher Qualität, Häufigkeit und Erfahrung durchgeführt. Hierbei kommen - auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten - alle gängigen Operationsverfahren minimal invasiv zum Einsatz. Die Implantation von Spezialnetzen der modernsten Generation ist dabei häufig notwendig. Neben den klassischen Weichteilbrüchen der Leisten- und Nabelregion, werden auch hoch komplizierte Eingriffe bei Narbenbrüchen sowie bei inneren Brüchen wie dem Zwerchfellbruch vorgenommen. Die Viszeralchirurgie übermittelt ihre Daten zu Hernienoperationen unter Einhaltung des Datenschutzes an die Deutsche Hernien Gesellschaft, an deren Herniamed-Qualitätssicherungsstudie sie teilnimmt.
Schonende Behandlungsmethoden für sensible Bereiche
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Fachgebiet der Proktologie, das sich der Erkennung und Behandlung von Enddarm- und Dickdarmerkrankungen widmet, beispielsweise Hämorrhoidalleiden, Analabszessen, sexuell übertragbaren Krankheiten, Stuhlinkontinenz und Dick- und Enddarmkarzinomen. „Es gibt bei vielen proktologischen Krankheitsbildern gute Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten mit und ohne Operation", erklärt Chefarzt Dr. Brückner. Als Besonderheit bietet er die Implantation eines Beckenbodenschrittmachers bei nicht ursächlich behandelbarer Stuhlinkontinenz an. Ein radikaler zu operierendes Krankheitsbild ist das Enddarmkarzinom oder das Dickdarmkarzinom. Hierfür gibt es moderne Kombinationstherapien mit verbesserter Wirksamkeit und Fokus auf dem Erhalt der Kontinenz. Die Krebsbehandlung, für die in Bogen und Mallersdorf eine Anbindung ans Tumorboard des Universitätsklinikums Regensburg besteht, ist laut Dr. Brückner exemplarisch für das interdisziplinäre Arbeiten in der Viszeralchirurgie.
Interdisziplinäre Schilddrüsentherapie
Auch abseits des Verdauungstraktes hilft die Allgemein- und Viszeralchirurgie weiter, beispielsweise bei der Schilddrüsenchirurgie, die traditionell einen großen Stellenwert an den Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf einnimmt. Operationen zur Entfernung der Schilddrüse mit Erhalt gesunden Schilddrüsengewebes erfolgen mit Lupenbrille. Moderne Verfahren zur Überwachung während der Operation, wie Stimmnervenfunktions- und Hormonmessung, kommen hierbei zum Einsatz und sichern den Behandlungserfolg. Auch hier wird interdisziplinäre Zusammenarbeit großgeschrieben, wobei HNO, Endokrinologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Pathologie und Hausarzt die wichtigsten Partner sind.