Kreisklinik Mallersdorf
  • Herzlich willkommen.

    „Wir. Behandeln. Menschen. Bestens.“

    Herzlich willkommen.
  • Klinik Mallersdorf

    „näher geht nicht“

    Klinik Mallersdorf
  • Neuer OP in Betrieb

    „Teamwork und modernste Technik“

    Neuer OP in Betrieb

Herz und Darm auf die Sprünge helfen

Neue Chefärzte Dr. Franck und Dr. Brückner referieren über Aktuelles aus dem Herzkatheterlabor und der Viszeralchirurgie

Die neuen Chefärzte der Klinik Mallersdorf, Dr. med. Harald Franck und Dr. med. Torsten Brückner, haben auf Einladung des Klinikfördervereins beim Vortragsabend vergangenen Dienstag im Haus der Generationen Mallersdorf-Pfaffenberg referiert: Dr. Franck als Internist, Kardiologe und Interventioneller Kardiologe über das Spektrum des Herzkatheterlabors, Dr. Brückner als Chirurg und Viszeralchirurg mit Zusatzbezeichnungen Spezielle Viszeralchirurgie und Proktologie über die Divertikelkrankheit. Erstmals haben die Kreiskliniken mit Dr. Brückner einen standortübergreifenden Chefarzt für Bogen und Mallersdorf. Zugleich leitet er das MVZ Minavis Bogen. Josef Braun begrüßte im Namen des Fördervereins die rund 100 Anwesenden, darunter Elke Mehr, die ehrenamtliche Botschafterin der Deutschen Herzstiftung e. V. Diese war mit einem Informationsstand vor Ort. Landrat Josef Laumer gab als Verwaltungsratsvorsitzender der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf einen Überblick über das Kommunalunternehmen mit seinen beiden Kliniken, drei Medizinischen Versorgungszentren und der neuen Berufsfachschule für Pflege.

Neuigkeiten 2025

Von links: Christian Schwarz, Vorstand der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf, Landrat Josef Laumer, Chefarzt Dr. med. Torsten Brückner, Chefarzt Dr. med. Harald Franck, Elke Mehr, Deutsche Herzstiftung e. V., Josef Braun, Förderverein Kreiskrankenhaus Mallersdorf e. V. (Foto: Elisabeth Landinger)

Herzmuskel und -rhythmus erhalten

Dr. Franck stellte Erkrankungen der Herzkranzgefäße und Stromleitungen des Herzens vor. Mit Cholesterinablagerungen verengte Herzkrankgefäße können sich komplett verschließen und zum Infarkt führen. Hier hilft eine Aderweitung bzw. -öffnung mittels Ballon und Offenhaltung mit Stent weiter. Starke Kalkablagerungen werden mit einem diamantstaubbesetzten Rotablator, einer speziellen Gefäßfräse, von den Gefäßinnenwänden abgetragen. Zusätzlich zur Röntgendarstellung der Herzkranzgefäße von außen gibt es neuerdings auch winzige Ultraschallköpfe, die in die Herzkranzgefäße eingeführt werden. Sie liefern direkte und hochauflösende Querschnittsbilder der Gefäßwände, Ablagerungen und Engstellen.
Störungen des Stromleitsystems am Herzen führen zu Herzrhythmusstörungen - von zu langsam bis zu schnell, von harmlos bis lebensbedrohlich. Zur Verödung des für die Störung verantwortlichen Gewebes leistet das Herzkatheterlabor Elektrophysiologische Untersuchungen, kurz EPU. Implantierbare Herzschrittmacher und Defibrillatoren bannen akute Gefahren mit hoher Erfolgsquote. Auch zur Schlaganfallprävention bei blutungsgefährdeten Patienten, bei angeborenen Fehlbildungen und Herzklappenerkrankungen bietet das Herzkatheterlabor moderne Verfahren.

Viszeralchirurgie immer minimal invasiver

„Wir werden immer minimal invasiver", eröffnete Dr. Brückner seine Präsentation. Generell empfahl er, stets die aktuelle Leitlinie zur eigenen Erkrankung zu lesen, um sich zu überzeugen, dass die nachweislich wirksamste und am wenigsten schädliche Behandlung angeboten wird.
Divertikel, also Ausstülpungen der Darmwand, haben erst bei Entzündung Krankheitswert. Bei Perforation gelangen Darmbakterien in den Bauchraum und verursachen Entzündungen bis hin zur Vergiftung. Dank neuester Studien werden Risiken heute nicht mehr überschätzt, stellte Dr. Brückner fest. Operiert wird nach differenzierten Kriterien, wenn beispielsweise eine Antibiotikatherapie nicht zur vollständigen Ausheilung ausreicht und schwere Komplikationen drohen, im Notfall binnen sechs Stunden. Obwohl ein 40 Zentimeter langer Darmabschnitt entfernt wird, ist in der Regel weder eine offene Bauchoperation noch ein künstlicher Ausgang nötig. Die Vorteile der Bauchspiegelungsmethode sind weniger Bauchwandbrüche, niedrigere Wundinfektionsraten, weniger Schmerzen und eine kürzere Genesungsdauer. Damit es gar nicht erst so weit kommt, riet Dr. Brückner zu ballaststoffreicher Kost und ausgiebiger körperlicher Aktivität. Mit zwei Exkursen über moderne Therapien zur Hämorrhoidenversorgung sowie gegen Stuhlinkontinenz verwies der Chefarzt auf weitere Spezialgebiete seiner Abteilung. Implantierbare Schrittmacher gibt es nicht nur fürs Herz, sondern neuerdings auch für den Schließmuskel am After. Dessen Implantation leistet Dr. Brückner an beiden Standorten.