Willkommenstage für 25 neue Azubis der Klinik Mallersdorf
Buntes Einführungsprogramm für angehende Fachkräfte in der Pflege und im Operationsdienst
Einen starken Jahrgang mit insgesamt 25 neue Auszubildenden hat die Klinik Mallersdorf zum Schuljahresstart willkommen geheißen. Für 16 Neu- und Quereinsteiger geht es in die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann, für sechs Azubis in die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer und für drei in die dreijährige Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz. Das wachsende Interesse an den Klinikberufen setzt den Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort. Für ihre Ausbildungsqualität wurde die Klinik Mallersdorf gemeinsam mit der neuen Berufsfachschule für Pflege der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf und der Klinik Bogen bereits 2024 mit dem Ausbildungspreis des Landkreises Straubing-Bogen ausgezeichnet.
Inspirierende und spannende Ausbildung, die Freude macht
Als Auftakt der diesjährigen „Welcome Days" gab es eine Vorstellungsrunde und gemeinsames Frühstück.
Die Praxisanleiter Daniela Fischer, Lisa Steinberger und Elisabeth Kirchinger begrüßten die neuen Azubis. Sie wünschten ihnen eine schöne, inspirierende und spannende Ausbildung und viel Freude an den Berufen. Auf dem Weg dorthin werden sie die Praxisanleiter immer tatkräftig unterstützen. Ihre Freude über die Neuankömmlinge brachten auch der Kreiskliniken-Vorstand Christian-Schwarz und Pflegedirektor Christian Bräu zum Ausdruck. Wichtige Ansprechpartner mit ihrem jeweiligen Aufgabenbereich lernten die Azubis persönlich kennen, unter anderem Pflegedienstleiter Andreas Schneider, die Personalvertretung, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Stationsleitungen und Praxisanleiter.
Nach der offiziellen Schlüsselübergabe folgte eine Klinikvorstellung und fröhliche Schnitzeljagd durchs Haus zur Orientierung. Dass eine vermeintlich kleinere Klinik ganz schön viele Abteilungen hat, sorgte dabei für die ein oder andere Überraschung. Nach dem bewegten und unterhaltsamen Teil standen es auch ernste Themen auf dem Programm, zum Beispiel Einweisungen in den Datenschutz, die Dokumentation, das Klinikinformationssystem, die Fortbildungsplattform, Arbeitssicherheit und Hygiene.
Selbst gesund bleiben in Gesundheitsberufen
Danach ging es für die Azubis zu ihren Einsätzen auf den verschiedenen Stationen und in den OP. Dort erwarteten sie ihre persönlichen Ansprechpartner für die praktische Ausbildung und ein modernes Arbeitsumfeld dank der Stationssanierungen in den vergangenen Jahren sowie des Neubaus für den OP-Trakt.
Nach den ersten Ausbildungswochen folgt ein Reflexionstag für alle mit weiteren gemeinsamen Einweisungen, beispielsweise ins rückenschonende Arbeiten mit der Physiotherapeutin Lenka Drlikova - ein wichtiger Beitrag, um bei allem Engagement für die Gesundheit der Patienten auch die eigene Gesundheit zu erhalten.









