Adipositasoperationen - bariatrische Chirurgie
Magenband · Schlauchmagen · Magenbypass
Chefärztin Annette Buchert zählt im gesamten ostbayerischen Raum zu den wenigen Chirurgen, die sich auf Adipositasoperationen spezialisiert haben und diese auch in größerer Anzahl durchführen. Somit ist an der Klinik Mallersdorf die entsprechende Qualität und Erfahrung gewährleistet.
Filmclip "Adipositastherapie an der Klinik Mallersdorf"
Was leisten Adipositasoperationen?
Die Chirurgie nimmt mittlerweile einen festen Bestandteil in der Therapie des krankhaften Übergewichts ein. Bariatrische Operationen bzw. Adipositasoperationen sind keine Schönheitsoperationen, bei denen Fett entfernt wird. Sie greifen direkt in die Verdauungswege ein und verändern diese so, dass
- die Nahrungszufuhr begrenzt wird (Restriktion)
- die Nahrungsinhalte nicht mehr vollständig aufgenommen werden (Malabsorption)
Folgende Eingriffe, die nachstehend näher beschrieben sind, werden an der Klinik Mallersdorf durchgeführt:
- Magenband-Implantation
- Schlauchmagen-Bildung
- Magenbypass-Operation
Magenband
Hier wird ein elastisches Silikonband von außen um den oberen Teil des Magens gelegt. So bildet sich ein kleiner "Vormagen". Wird dieser gefüllt, stellt sich ein Sättigungsgefühl ein. Durch das Magenband wird der Übertritt der Speisen in den Restmagen verzögert und das Sättigungsgefühl hält länger an. Die Nahrungsmenge, die auf einmal aufgenommen wird, wird nun deutlich kleiner.
Schlauchmagen
Bei diesem Verfahren wird der größere Teil des Magens operativ aus dem Körper entfernt. Es entsteht ein so genannter Schlauchmagen. Dieser Magen hat dann wesentlich weniger Fassungsvermögen als der ursprüngliche Magen.
Magenbypass
Bei dieser Operation wird ein Teil des Magens mit Klammern vom restlichen Magen abgetrennt. Ein kleiner "Vormagen" bildet sich. Dieser Vormagen geht in den Dünndarm.
Der Teil vom Dünndarm, der vom Restmagen kommt und die Verdauungsenzyme transportiert, wird ca. 120 cm tiefer angenäht.
Dadurch findet erst wesentlich weiter unten die Verdauung statt und erst später werden Nährstoffe vom Körper aufgenommen.
Voraussetzungen für eine Operation
beim Patienten
- BMI > 40 kg/m² oder BMI > 35 kg/m² mit Begleiterkrankungen, zum Beispiel Diabetes oder Bluthochdruck
- Ausschluss von Stoffwechselstörungen, zum Beispiel Schilddrüsen- oder Nierenerkrankungen
- Versagen der konservativen Therapie, zum Beispiel stationäre Kuraufenthalte, Selbsthilfegruppen, Weight Watchers, medizinisch begleitete Abnehmprogramme, Ernährungsberatung, medikamentöse Therapie, Bewegungs- und Verhaltenstherapie
an der Klinik
- erfahrene und speziell qualifizierte Operateure
- leistungsfähige Anästhesie und Intensivmedizin
- schonende, minimal invasive Operationstechniken ("Schlüsselloch-Chirurgie", Laparoskopie)
- HD-Videotechnik für exaktes Arbeiten bei guter Sicht
- Spezialausstattung für stark übergewichtige Patienten inkl. extra breitem OP-Tisch, Blutdruckmanschetten in Überlänge, angepasstes Mobiliar und Betten
- Bauchdeckenlift für leichtere Beatmung und weniger Schmerzen nach der OP
An der Klinik Mallersdorf sind alle Voraussetzungen gegeben, um Patienten, denen ein bariatrischer Eingriff weiterhelfen kann, kompetent und individuell betreut zu behandeln.
Vor jeder Operation
Der operierende Chirurg in der Klinik Mallersdorf entscheidet zusammen mit dem Patienten über das geeignete Operationsverfahren. Um eine Stoffwechselstörung auszuschließen, stellt sich der Patient zusätzlich bei einem Internisten vor. Als weiterer obligatorischer Bestandteil vor jeder Operation wird ein Gespräch mit der Diplom-Psychologin Katrin Kaniß stattfinden.
An der Klinik Mallersdorf ist die Miteinbeziehung der Psychologin, der Internisten und der Ernährungsberatung ein wichtiger Bestandteil der Adipositasbehandlung.
Während der Vorbereitung auf die Operation und vor allem in der Zeit danach steht die Adipositas-Selbsthilfegruppe Mallersdorf den Patienten mit Rat und Tat zur Seite. Auch am Bewegungstraining der Aqua-Fitnessgruppe "Wasserfrösche" können die Patienten weiterhin teilnehmen.
Behandlungsverlauf
Patienten profitieren nur dann von einer Operation, wenn sie verstehen und erkennen, dass eine grundlegende Änderung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten unumgänglich ist. Die persönliche Mitarbeit und das Engagement der Patienten sind Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Operation und den anschließenden Gewichtsrückgang. Durch die Operation werden die Anatomie und die Funktionsweise des Körpers verändert. Für die Änderung des eigenen Lebensstils sind die Patienten allein verantwortlich. Natürlich unterstützen alle am Multimodalen Abnehmkonzept der Klinik Mallersdorf Beteiligten die Patienten bei diesen Veränderungen und Umstellungen. Für Fragen und Wünsche sind die Verantwortlichen der Adipositastherapie an der Klinik Mallersdorf immer offen.